Am 4. August 2022 wurde der 2. Bauabschnitt "Sonderausstellungsräume" des Weiterbildungs- und Begegnungszentrums der Vertriebenen und Spätaussiedler…
Als Vorstand des LVS vertreten wir die Interessen der Heimatvertriebenen & Spätaussiedler in Sachsen.
mehr erfahrenDer Landesverband der Vertriebenen & Spätaussiedler im Freistaat Sachsen / Schlesische Lausitz wurde am 3. September 2011 gegründet. Als repräsentativer Verband vertreten wir die Vertriebenen & Spätaussiedler im Freistaat Sachsen und in der Schlesischen Lausitz als einer der 16 Landesverbände im Bund der Vertriebenen.
Durch unsere Aktivitäten wahren und
publizieren wir das Vermächtnis von Flucht,
Vertreibung und Deportation, leben als Verband nicht nur die Kultur, sondern machen auch Geschichte und Traditionen für andere erlebbar und zugänglich.
Ganz besonders am Herzen liegt uns dabei die Integration der (Spät-)Aussiedler in der Heimat ihrer Vorfahren.
Mit Unterstützung von Sachsen
Am 19. Juni 2018 wurde Dr. Jens Baumann von Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller zum Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen ernannt.
Dr. Baumann ist unser Partner für die Interessen der Heimatvertriebene auf Seite des Sächsischen Staatsministerium des Innern.
Hier finden Sie die Satzung des Landesverbandes der Vertriebenen und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen / Schlesische Lausitz.
zur satzungaus dem Verbandsleben und der Arbeit des LVS
Am 4. August 2022 wurde der 2. Bauabschnitt "Sonderausstellungsräume" des Weiterbildungs- und Begegnungszentrums der Vertriebenen und Spätaussiedler…
Mit einer Sonderausstellung zu Werken der schlesischen Maler Elfriede Springer, Carl Löwe und Hardy Schneider-Sato eröffneten heute die neu …
Das Bundesjugendzupforchester ist ein jährlich zusammenkommendes, leistungsorientiertes Orchester, in welchem sich Mandolinist*innen, …
Am Donnerstag, den 4. August 17.00 wird mit einer Einführung, Musik und einem kleinen Stehempfang die außerschulische Bildungs- und Begegnungsstätte…
30 Jahre Landsmannschaft Ost- und Westpreußen Kreisgruppe Chemnitz. 30 Jahre sind eine lange Zeit, wie ich selbst als Vorsitzender des Vereins für …
Heute beging der Dachverband der Sächsischen Spätaussiedler gemeinsam mit dem Regionalverband der LmDR Leipzig/Nordsachsen, dem Deutsch-Russischen …
Schlesien hatte die größten Porzellanfabriken im Deutschen Reich, der Markt für schlesisches Porzellan umfasste auch die USA. Eine Ausstellung, die …
Die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland wurde heute u.a. an Herrn Friedrich Zempel für sein langjähriges und fortdauerndes …
Jurysitzung zum ZukunftErbe-Preis, dotiert mit 3.000,00 Euro. Diesen verleiht seit 2020 jährlich die Stiftung Erinnerung Begegnung Integration - …
Wer nicht gern liest … in die Videos der Chöre reinhören, alle haben sich selbst übertroffen, ein Genuss beim Zuhören … Am 3. Juli feierte der …
Am Samstag den 11. Juni 2022 haben wir mit freundlicher Unterstützung des Stadteilmanagements Chemnitz Süd eine Ausfahrt in die Stadt Gotha in …
Erinnerung, Begegnung, Integration – Stiftung der Vertriebenen im Freistaat Sachsen Werminghoffstraße 11, 02977 Hoyerswerda …
Aussiedlertag der evangelisch-lutherischen Landeskirche; Landesbischof Tobias Bilz hielt die Predigt. Über 400 Spätaussiedler kamen zum …
Die Ausstellung über Wolfskinder und sächsische Bezüge stößt auf breites Interesse insbesondere an Schulen. Ich konnte sie heute am …
Landesverbandstag der Vertriebenen und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen, diesmal in Leipzig im Haus der Demokratie. Der Landesvorsitzende Frank …
Im Mai werden in Deutschland zwei traditionelle Feiertage begangen: Am Sonntag, den 8. Mai wird Muttertag gefeiert und am Donnerstag, den 26. Mai …
Gemeinsam mit Oberst Klaus Finck und Prof. Dr. Ullrich Fröschle (die beiden Herren in Blickrichtung ganz rechts im Bild) wurde der Beauftragte für …
Gemeinsam mit der Stiftung Erinnerung Begegnung Integration und den Kuratoren der Ausstellung Transferraum Heimat besuchte der Beauftragte für …
Am 26. und 27. April 2022 tagte der Bundesausschuss des BdV im Deutschlandhaus in Berlin, an der auch unser Vorsitzender des Landesverbandes der …
Der Freundeskreis Nordostpreßen/Kaliningrad führte am 23.04.2022 den vom Sächsischen Staatsministerium des Innern geförderten gemeinsam mit dem …
Vor zehn Jahren, im Dezember 2011, konnte der Verein Erinnerung und Begegnung e.V. (EuB), die Internetseite(www.vertriebene-in-sachsen.de) im Netz …
Für die Stiftung Erinnerung Begegnung Integration stand heute ein umfangreiches Programm an. Zuerst formierte sich das wissenschaftliche Kuratorium,…
Donnerstagabend fand das Willkommenskonzert "Lieder des Friedens" des Dachverbandes Sächsischer Spätaussiedler in der Genezarethkirche in …
Begeisternde Ausstellung „Unsere Deutschen“ in Aussig/Usti nad Labem. Inhaltlich wie auch in der Inszenierung. Wir erleben die Besiedlung, die …
Heute startete unter Leitung von Galina Zerr und Alexander Schulz in Chemnitz der Deutschunterricht für ukrainische Flüchtlinge, den der Dachverband…
Nach weiteren gut 400 Kilometern erreichten Frank Hirche und Jens Baumann nun in Langballig (gegenüber liegt schon Dänemark, fast könnte man die …
Am 1.4. fand eine gemeinsame Besprechung unserer Stiftung „Erinnerung Begegnung Integration“ mit der Bundesgruppe Liegnitz in Springe bei Hannover. …
Der 1. April. Frühjahrsveranstaltung der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen Chemnitz e.V. Man müsste meinen der Frühling hält …
Krieg - Flucht - Vertreibung prägen nicht nur die Menschen ein Leben lang, sondern ebenso die Landschaft; ja sie können sie nachhaltig verändern, …
Witamy na Górnym Śląsku! Gestern ist unser Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler mit den Teilnehmern der Delegationsreise der Gruppe der…
Vom 24. bis 26. März 2022 fand im Goethe-Institut in Dresden eine Fachtagung zum Thema „Die Literatur der Wolgadeutschen – Geschichte, Werke, …
15.00 Eröffnung der Tagung zur Literatur der Wolgadeutschen unter Mitwirkung von Johann Thießen, dem Bundesvorsitzenden der LmDR und …
Vom 24. bis 26. März wird herzlich über Live-Stream zu der historisch-literaturwissenschaftlichen eingeladen. Die Tagung wurde schon lange wie …
Hilfe für die Busbrücke (www.busbruecke.de um die Initiatoren Andreas Thomas und Martin Düring von www.ATEAMS.de). Vertriebene und Spätaussiedler …
Viele Ukrainerinnen und Ukrainer sind aufgrund des Krieges in ihrer Heimat gezwungen aus ihrem Land zu flüchten. Sie fürchten um ihr Leben und …
Über den Krieg in der Ukraine, Diskriminierung, Hetze und Fakes, die gerade im Umlauf sind. „Es sind momentan aber auch sehr viele Fake …
Der Landesverband der Vertriebenen und Spätaussiedler Sachsen/Schlesische Lausitz, der Dachverband der Sächsischen Spätaussiedler - …
Der Dachverband der Sächsischen Spätaussiedler - Aussiedlerverband Sachsen e.V. und die LmDR Sachsen schließen sich dem Inhalt der Pressemitteilung …
Ein schöner Gesprächstermin heute beim sächsischen Staatsminister für Kultus Christian Piwarz. Insbesondere trug der Beauftragte für Vertriebene und…
Eigentlich hätte ich es nie für möglich gehalten, dass so etwas heute noch in Europa passiert. Nie hätte ich geglaubt, heute diese …
Ein gelungener Anfang für eine weitere gute Zusammenarbeit. Eröffnung der Ausstellung „Auf den Spuren der Napoleonischen Kampagne in …
Am 3. Februar hatte Frau Sozialministerin Petra Köpping gemeinsam mit Herrn Staatssekretär Sebastian Vogel Vertreter des Landesverbandes der …
Anlässlich des heutigen Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus trafen sich Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller und der sächsische …
Im Rahmen der hochaktuellen Multiplikatorenschulung unseres Bundesverbandes zum Thema: „Digitalisierung als Chance – modernes Vereinsmanagement“ …
Gelungener Jahresabschluss: zwischen dem Landkreis Bautzen (als Vertreter Valentin Opitz) und der Stiftung Erinnerung, …
Am 12. November 2021 wird Wolfgang Fiolka, der Ehrenvorsitzende des Landesverbandes der Vertriebenen und Spätaussiedler im Freistaat …
Ein Wochenende in diesem schönen Land, am Fuße des Riesengebirges. Resümee des Jahres, Austausch, Diskussion, Gedanken, verworfen, wieder …
Irmtraud und Prof. Dr. Winfried Schirotzek sind am 14. Oktober 2021 verstorben. Die Vertriebenen und Spätaussiedler in Sachsen und der Schlesischen …
Zum Tag der Deutschen Einheit fand in der Johanneskirche Reichenbach/Oberlausitz im Rahmen des Erntedankfestes (herzlichen Dank Herrn Pfarrer …
Für seine Verdienste um die kulturelle Arbeit der Vertriebenen und Spätaussiedler in Sachsen wurde am 3. Oktober 2021 der Landesvorsitzende des …
Am 12. September wurden in Hoyerswerda/Knappenrode im Beisein von Staatsminister Prof. Dr. Wöller die ZukunftErbe-Preise der Stiftung „Erinnerung, …
Ich möchte mich persönlich bei allen Beteiligten ob vor oder hinter den Kulissen bedanken. Ich bin froh, dass alles geklappt und mit solch großen …
Heute am Sächsischen Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung konnte zugleich die außerschulische Bildungs- und …
Heute letzte Baubesprechung vor der Teileröffnung der außerschulischen Bildungs- und Begegnungsstätte Transferraum Heimat in Knappenrode am 12.9. …
Gestern besuchte ich die gerade neu entstehende Bildungsstätte „Transferraum Heimat“ in der Energiefabrik Knappenrode. Für mich ist …
Am Abend des 3. August traf sich in Chemnitz die Jury des ZukunftErbe-Preises zur Besprechung der Verleihung unter Vorsitz von Prof. Dr.…
Am 24.07. war es endlich soweit, die Veranstaltungsabstinenz hatte ein Ende. Zum Glück sind alle Mitglieder und Freunde unseres …
Am 1. Juli wurde unser stellvertretender Vorsitzender des LVS und mit Florian Braun Co-Vorsitzender des Dachverbandes der Sächsischen Spätaussiedler…
Zwar noch nicht die Menschen, aber doch die Termine reichen sich nunmehr nach der vorsichtigen Öffnung die Hand. Am 12. Juli diesen Jahres fand …
Nun ist es geschafft (und damit so viel geworden dieses Jahr): Die Stiftung „Erinnerung Begegnung Integration – Stiftung der Vertriebenen im …
Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland wurde am 22. April 1950 in Stuttgart gegründet. Als erste Ortsgruppe in den neuen Bundesländern …
Nach der Widervereinigung Deutschlands wollten sangesfreudigen Mitglieder des BdV-Dresden auf Initiative des Kulturreferenten, Herrn Jäckel, einen…
Im Oktober 2006 wurde der Chor „Silberklang“ der Ortsgruppe Dresden der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. (LmDR) gegründet. Er …
Im Jahre 1994 wurde das Deutsch-Russische Zentrum Sachsen(DRZ) mit Sitz in Leipzig gegründet und ist seit dem Jahr 2000 Mitglied der …
Die bundesweite Multiplikatorenschulung zu „Vorurteilen und Konfliktmanagement“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland fand am 24./25. …
Am 18.6.2014 hatte der Sächsische Landtag hat auf Antrag der Fraktionen der CDU und FDP die Einführung eines Gedenktages für die Opfer von …
Um den Jahreswechsel 2019/2020 gab es in den Vorständen der Organisationen der Vertriebenen und Spätaussiedler in Sachsen eine Reihe von …
Infolge der Landtagswahlen vom 1. September 2019 einigten sich CDU, Bündnis 90/Die Grüne und SPD auf einen Koalitionsvertrag für die Jahre 2019 …
Gemeinsam mit dem Stiftungsvorstandsvorsitzenden Frank Hirche informierte Dr. Jens Baumann, Beauftragter der sächsischen Staatsregierung für …
Dank an Alexander Schulz, den Vorsitzenden der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen in Sachsen, und Florian Braun, den Landesvorsitzenden der …
Etwa 70 Millionen Menschen in Europa gehören einer der 337 nationalen Minderheiten und Volksgruppen an. Die Herausbildung von …
Führende Köpfe im Widerstandskreis der Männer des 20. Juli 1944 stammten aus Sachsen oder haben in Sachsen gewirkt, wie die Generäle Friedrich …
Sachsen und Russland besitzen eine jahrhundertelange gemeinsame Geschichte. Davon erzählt die Ausstellung. Sie entwirft ein buntes Panorama, …
Die vorgestellten Trachten stammen aus den östlichen Gebieten des Deutschen Kaiserreiches sowie aus den deutschsprachigen böhmischen Gebieten der …
Die Ausstellung „Integration durch Leistung - Vertriebene, Spätaussiedler und Zuwanderer als Unternehmer in Sachsen“, spannt den Bogen von den …
Die Ausstellung „Unsere neuen Heimat – Sachsen“ gewährt auf 30 Schautafeln einen Überblick zur Gesamtproblematik „Flucht und Vertreibung“ am Ende …
In unserem Landesvorstand haben wir uns über die landesweiten Termine für 2021 wie folgt verständigt; genaue Abläufe, Orte und Zeiten …
Herr Ministerpräsident Michael Kretschmer hatte heute zu einem Informationsgespräch zu Fragen der Vertriebenen und Spätaussiedler eingeladen. Ein …
Um Funktionen sicherzustellen, verwendet diese Website Cookies