Chor „Silberklang“ der Ortsgruppe Dresden der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.

Im Oktober 2006 wurde der Chor „Silberklang“ der Ortsgruppe Dresden der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. (LmDR) gegründet. Er widmet sich der Pflege der Traditionen und der Bewahrung der Sitten und Bräuche der Aussiedler und Spätaussiedler aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion.

Sein Repertoire richtet sich vor allem an die Mitglieder der LmDR sowie alle Deutschen aus Russland als auch Interessenten und Gäste – wie die Heimatvertriebenen aus dem ehemaligen Ostdeutschland und Osteuropa, die Mitglieder des Bundes der Vertriebenen und Einheimische.

Der Chor präsentiert sich in Programmen mit feierlichen Konzertarrangements bei denen die Chormitglieder ihr Können unter Beweis stellen. Dabei ist es das Anliegen von „Silberklang“, einer breiten Öffentlichkeit musikalisch viel Freude zu bereiten. War es anfangs „nur“ die Freude am gemeinsamen Singen, die die Chormitglieder zusammenbrachte, so hat es der Chor im Laufe der Jahreseines Bestehens mit viel Fleiß und regelmäßigen Proben geschafft, ein hohes musikalisches Niveau zu erreichen. Jährlich werden zahlreiche Auftritte im In- und auch im Ausland absolviert, bei denen es stets jede Menge Beifall vom Publikum gibt.

Das ist schwerpunktmäßig der Verdienst der Chorleiterin, Frau Ewgenija Wolf, die beim Chor von Beginn an als künstlerische Leiterin fungiert. Sie hat jedes einzelne Chormitglied stimmlich geschult und stets zu Höchstleistungen motiviert.

Heute kann der Chor „Silberklang“ auf ein großes Repertoire von Volks- und Heimat-, aber auch lyrischen Liedern in mehreren Sprachen und mehrstimmig gesungen zugreifen. Das inzwischen umfangreiche und vielfältige Repertoire ermöglicht es, breite und bunte Programme für die verschiedensten Anlässe zu gestalten und vorzutragen.

Die Ensemblemitglieder – neben den Chorsängerinnen und der Leiterin auch der Akkordeonspieler und die Pianistin – vermitteln in ihren Programmen, geprägt durch ihr jahrelanges Engagement, Erinnerungskultur, indem sie – wie in jeder Veranstaltung der LmDR – auch an die typischen Sitten und Bräuche der Deutschen aus Russland erinnern, damit diese nicht in Vergessenheit geraten.